Case Studie #2
Business Development – Optimierung der Lehrmittelstrategie und Neupositionierung eines Arbeitgeberverbandes der Reinigungsbranche
Ausgangslage
Der Arbeitgeberverband der Reinigungsunternehmen ist unter anderem für die Aus- und Weiterbildung der Auszubildenden und Mitarbeitenden seiner Mitgliedsunternehmen verantwortlich. Dazu entwickelt und vertreibt der Verband Lehrmittel, die eine wesentliche Finanzierungsquelle darstellen.
Die Geschäftsleitung des Verbandes stellte besorgt fest, dass die Verkaufszahlen der Lehrmittel in den letzten Jahren stark rückläufig waren. Der Auftrag bestand darin, die Ursachen für diesen Rückgang zu identifizieren und geeignete Gegenmassnahmen zu entwickeln.
Analyse
Durch eine umfassende Untersuchung der Kernaufgaben und Strukturen des Verbandes sowie Gespräche mit der Geschäftsleitung konnten mithilfe der Mindmapping-Methode Erfolgslogik® zwei zentrale Themen identifiziert werden: Innovation und Positionierung.
Obwohl diese auf den ersten Blick nicht direkt mit den sinkenden Lehrmittelverkäufen zusammenhingen, stellte sich heraus, dass fehlende Innovation das Kernproblem war. Gleichzeitig bot eine klare Positionierung den Schlüssel zur Lösung.
Eine detaillierte Analyse ergab zudem, dass einige Vorstandsmitglieder des Verbandes in weiteren Unternehmen der Lehrmittelbranche tätig waren und dadurch Interessenkonflikte entstanden. Parallel dazu hatte ein neuer Verlag innovative Lehrmittel auf den Markt gebracht, die von einigen Verbandsmitgliedern bevorzugt genutzt wurden, ohne dass die Geschäftsleitung davon Kenntnis hatte.
Lösung
1. Klärung von Interessenkonflikten und Neudefinition der Verbandspositionierung:
- Gespräche mit betroffenen Verbandsmitgliedern zur Klärung ihrer Rollen und Interessen.
- Kritische Reflexion der Positionierung und des Auftrags des Verbandes.
- Entwicklung einer neuen Verbandsstrategie als Leitfaden für künftige Aktivitäten.
2. Einführung eines Qualitätssiegels für Lehrmittel:
- Entwicklung des Verbands-Gütesiegels „VerbandXXX Approved“.
- Zusammenarbeit mit den Westschweizer und Tessiner Verbänden zur koordinierten Einführung.
- Sicherstellung, dass nur qualifizierte Lehrmittel das Siegel erhalten.
3. Lizenzierung und Kontrolle der Lehrmittel:
- Einführung eines Zertifizierungsprozesses für alle am Markt befindlichen Lehrmittel.
- Lizenzierung von Lehrmitteln mit Prüfung durch Verbandsexperten.
- Generierung von Einnahmen durch Prüf- und Lizenzgebühren.
4. Digitalisierung der Lehrmittel:
- Überarbeitung der bestehenden Lehrmittel.
- Bereitstellung digitaler Inhalte für Mitglieder und Lernende.
- Stärkung der Innovationskraft des Verbandes im Wettbewerb
Ergebnis
Heute besitzt der Verband die alleinige Zertifizierungs- und Lizenzierungshoheit für Lehrmittel in der Reinigungsbranche. Die Einnahmen aus der Zertifizierung und Lizenzierung haben nicht nur die ursprünglich sinkenden Lehrmittelverkäufe kompensiert, sondern sie sogar übertroffen.
Zusätzlich sorgt das Lizenzmodell für konstante und langfristige Einnahmen. Die Digitalisierung der Lehrmittel hat den Verband als innovative und zukunftsorientierte Organisation positioniert und seine Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig gestärkt.
Interessant?
Dann lesen Sie auch den nächsten Case.

Manfred Pristas
CEO, Inhaber